Solange ein Abkassiervorgang nicht abgeschlossen ist, können Fehler leicht korrigiert werden: Wird z.B. eine falsche Zahlungsmethode ausgewählt, kann diese problemlos noch geändert werden. Sobald der Abkassiervorgang aber abgeschlossen ist (also u.a. eine Transaktion und ein Beleg erzeugt wurden) ist eine Korrektur nur durch die Buchung einer neuen Transaktion - einer ‘Rückerstattung’ - möglich. Hierbei gilt es zu beachten, dass die tatsächliche Rückerstattung des Zahlungsbetrags immer komplett und über die ursprüngliche Zahlungsmethode erfolgen muss. Das bedeutet, dass keine Teilrückerstattungen möglich sind, sondern immer der gesamte Bon storniert wird. Weiterhin muss z.B. im Falle einer Kartenzahlung, die Rückerstattung des Zahlbetrags auch wiederum an Ihrem externen Kartenlesegerät durchgeführt werden. Es ist unzulässig den Rückerstattungsbetrag über eine andere Zahlungsart (in diesem Beispiel z.B. bar) auszuhändigen.
Jeder Verkauf lässt sich unter ‘Kassenbuch’ zurückerstatten:
Sie steuern einfach den Tag an, an dem er durchgeführt wurde und klicken die entsprechende Zeile. Es öffnen sich die ‘Transaktionsdetails’, wo Sie ‘Rückerstattung’ wählen. Dort halten Sie den Grund der Rückerstattung fest, um später den Vorgang genau nachvollziehen zu können. Gesetz des Falles, dass mit Bargeld bezahlt wurde, das dem Kunden komplett zurückerstattet werden soll, klicken Sie ‘Kasse öffnen’, entnehmen den exakten bar bezahlten Betrag und schliessen die Kassenschublade. In allen Fällen registrieren Sie abschliessend per Klick den Vorgang.
Anmerkung: Verkäufe, denen Termine zugrunde liegen können auch im Kalender rückerstattet werden: Hierfür öffnen Sie den jeweiligen Termin im Kalender und scrollen nach unten. Dort wählen Sie die entsprechende Rechnung und danach ‘Rückerstattung’.